
Das INQA-Förderprogramm im Überblick
Das INQA-Coaching ist ein bundesweites Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Es richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit 1–250 Mitarbeitenden. Ziel ist es, Unternehmen in Zeiten des Wandels praxisnah zu unterstützen in diesen sechs Themenbereichen:
1) Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien,
2) Produktionsmodell & Arbeitsorganisation,
3) Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung,
4) Sozialbeziehungen & Kultur,
5) Führung, berufliche Entwicklung & Karriere und
6) Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik.
Meine Unterstützung erfolgt durch maßgeschneiderte Strategien, einen klaren Fokus auf Praxistauglichkeit und nachhaltige Wirkung.

So funktioniert die Förderung
- Förderberechtigt sind KMU mit 1–250 Beschäftigten.
- Bis zu 80 % der Beratungskosten werden übernommen.
- Gefördert werden zentrale Zukunftsthemen wie Unternehmenskultur, Führung, Digitalisierung, Resilienz und Mitarbeiterbindung.
- Praxisnähe und Umsetzbarkeit stehen im Vordergrund: Die Ergebnisse sind direkt in den Alltag integrierbar.
Themenschwerpunkte des Coachings
Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien
Wie schnell können Sie auf veränderte Marktbedingungen reagieren?
Produktionsmodell & Arbeitsorganisation
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitsorganisation in Ihrem Unternehmen?
Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung
Inwieweit sind Ihre Mitarbeitenden fit für die Arbeit in der digitalisierten Welt?
Führung, berufliche Entwicklung & Karriere
Was können Führungskräfte heute tun, um Fachkräfte zu gewinnen bzw. zu halten?
Sozialbeziehungen & Kultur
Was bedeutet der digitale Wandel für Ihre Unternehmenskultur?
Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft in Ihrem Unternehmen aus?

INQA-Coaching erklärt
„INQA-Coaching bedeutet für mich Hilfe zur Selbsthilfe: Gemeinsam mit Ihrem Team entwickeln wir Lösungen, die im Alltag wirklich funktionieren und Ihr Unternehmen nachhaltig stärken.“
